Beim begrenzt offenen Realisierungswettbewerb „Studierendenwohnheim Maxtormauer“ in Nürnberg hat das Preisgericht unseren Beitrag am 26. Juli 2017 mit einer Anerkennung versehen. Wir gratulieren den beiden Preisträgern und wünschen unseren Kolleginnen und Kollegen von Dömges Architekten aus Regensburg viel Erfolg bei der Umsetzung ihres Entwurfes. > Dokumentation des Wettbewerbsverfahrens
Kategorie: Nachrichten
Verhandlungsverfahren nach VgV 2016 veröffentlicht
Die Israelitische Kultusgemeinde Bayreuth hatte johannsraum im Juni 2016 mit der Verfahrensbetreuung für den Umbau und die Sanierung des denkmalgeschützten Anwesens Münzgasse 9 in Bayreuth zum Gemeindezentrum der IKG Bayreuth beauftragt. Nun ist es soweit: wir haben das Verfahren veröffentlicht und die Webseite des Verfahrens freigeschaltet. Unter www.ikgbt.wordpress.com kann man sich über das Verfahren informieren und […]
Wettbewerb „Wohnen und Gewerbe in Nürnberg, Boxdorf-Nordost“…
… ist entschieden. Das Preisgericht unter Vorsitz von Frau Prof. Hannelore Deubzer hat unseren Beitrag zum Städtebaulichen Ideenwettbewerb am 14. Juli 2016 mit einem dritten Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren den beiden anderen Preisträgerinnen und Preisträgern und hoffen, dass der Beitrag des ersten Preises Eingang in die weiteren Planungen des Gebietes finden wird. Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist an der Boxdorfer […]
Wettbewerb „Neue Mitte Thon“ in Nürnberg…
… entschieden: Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Sophie Wolfrum hat unseren Beitrag zum offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb am 24. Juni 2016 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern wie auch den beiden anderen mit Anerkennungen bedachten Büros und hoffen, dass die Beiträge aus der Preisgruppe Eingang in die weiteren Planungen des Gebietes finden […]
Happy easter, …
… architects & engineers:
Rohbau, aneignungsoffen
Diese Bilder sehen wir uns gern an – der ausgeschalte Rohbau an der Welserstraße in Nürnberg, der Kinderhort im Moment der größten Offenheit. Zwar ist schon vorgezeichnet, was hier weiter geschehen soll: doch der Bau weiß das nicht, das Tragwerk ist noch völlig auf sich selbst gestellt. Platten, Geilinger Stützen, eine Treppenröhre, die schon jetzt zeigt, was in […]
Auftakt zur Kammerwahl 2016
Auf der Mitgliederversammlung des BDA Bayern läutete der bayerische Landesvorsitzende und langjährige Kammervorstand Karlheinz Beer den Auftakt zur Kammerwahl 2016 ein. Transparenz, Einbeziehung und Mitbestimmung sind die Grundlagen des Konzeptes, mit dem der BDA Bayern unter dem Motto ‚Zukunft unseres Berufes‘ auf ein starkes Miteinander aller Verbände in der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer setzt. Die […]
Angezählt, ausgewählt: Wahlen zur Vertreterversammlung der ByAK im April 2016
Am 11. April 2016 ist es wieder soweit: die Wahlen zur Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer starten. Ob angestellt, freischaffend oder verbeamtet, ob ArchitektIn, LandschaftsarchitektIn, StadtplanerIn oder InnenarchitektIn: alle eingetragenen Mitglieder der ByAK sind dazu aufgerufen, die 125 Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes für eine Wahlperiode von fünf Jahren zu wählen. Die Vertreterinnen und Vertreter sind allesamt hochengagierte, […]
Ausgeschalt…
… ist der Rohbau des Zentralhortes an der Welserstraße in Nürnberg, alle stehenden Stahlbetonbauteile wurden sandgestrahlt. In einem kurzen Moment des Innehaltens am vorvergangenen Wochenende haben wir uns das Tragwerk ausgerüstet angesehen. Ein sehr kurzer Moment, denn mittlerer Weile ist die Gebäudehülle bereits in Holztafelbauweise geschlossen worden, die Dächer sind eingedichtet und der Innenausbau hat begonnen, konstruktiv wie […]
U-Bahnhof Gebersdorf: Vorstellung im Baukunstbeirat
Anregend war sie, die Diskussion über unseren Vorentwurf zum U-Bahnhof Gebersdorf im Baukunstbeirat der Stadt Nürnberg. In Verbindung mit den ersten Ergebnissen unserer parallel zu erarbeitenden typologischen Studie zum Sandäcker-Areal haben wir unseren Ansatz erläutert, einen identitätsstiftenden Ort an dieser Endhaltestelle der U3 zu schaffen. Der Bahnhof liegt an der Stelle, an der sich der Haltepunkt […]
Zentralhort Welserstraße in Nürnberg: Baubeginn
Der Baubeginn für den Zentralhort an der Welserstraße in Nürnberg ist längstens erfolgt, das Loch wächst, und in den nächsten Wochen nun auch der Rohbau.
Laubhütte eröffnet
Der dritte Standort des Jüdischen Museums Franken wurde am Dienstag, den 2. Juni 2015 eröffnet. Berichte hierzu gibt es einige, hier ein paar Links: Über die Eröffnung Über den Inhalt Über die Konzeption Bilderstrecken Pressemappe des Jüdischen Museums Franken Es war eine Veranstaltung voller schöner Eindrücke, darunter: Eine strahlende Direktorin Daniela Eisenstein, die mit ihren […]