In der Studie zum Areal „An der Radrunde“ in Worzeldorf bei Nürnberg haben wir die Nachverdichtung des Ortsrandes untersucht. Der Feldstreifen soll mit Wohnungen gefüllt werden, der Ortsteil Worzeldorfs rückt so dem westlich benachbarten Ortsteilrand wohl wieder ein Stück näher, ein Phänomen der Zwischenwohnstadt.
Wir übernehmen Setzung und Maßstab der Bestandsbauten in die Struktur der Ortserweiterung und überlagern das Bebauungs- und Wegesystem System mit einer längsgerichteten Erschließung, von der Ortsstraße bis zum Sportgelände im Norden. Bis zur Mitte des Grundstückes verläuft die Erschließung öffentlich und oberirdisch, um für den nördlichen Teil in eine halbgeschossig versenkte Parkebene abzutauchen. So ermöglichen wir weitläufige oberirdische Gemeinschaftsflächen und Plätze zwischen den Häusern. Den östlichen Rücken des Konzeptes bilden Linien unterschiedlicher Typologien, Geschosswohnungsbau und Kettenhäuser, den Ortsrand bilden wir mit Punkten aus, im Süden als „Haushaufen“ und nördlich als Punktbauten. Das Konzept ist eine Weiterentwicklung unserer Planungen für z.B. Boxdorf oder im städtebaulichen Teil des Wettbewerbes für die Staatliche Realschule Kemnath: Unsere Antwort auf die Frage nach der ortstypischen Identität des Wohnens und die Bildung von Gemeinschaften mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Weiterbeauftragt wurden wir nicht, im konkurrierenden Verfahren einer Mehrfachbeauftragung hat sich ein anderer Kollege durchgesetzt – wie so oft. Es hat uns dennoch Freude gemacht und das Projekt … mögen wir auch sehr.