Nach der No.5 nun die 2: Kernsanierung eines denkmalgeschützten Landhauses in neun Wochen Planungs- und 13 Wochen Ausführungszeit, im Kostenrahmen, weil wir das Projekt mit unfassbar guten Firmen, wunderbaren Bauherrn und sehr unterstützend mitwirkenden Behörden umsetzen konnten – eine echte Gemeinschaftsleistung, mehr davon bald. Alle Photos sind von Uwe Niklas, siehe http://www.uwe-niklas.com
Kategorie: Wohnen
Sterne, bald zum Greifen nah
Heute war es so weit: Der Allsky Dome von Baader Planetarium schwebte durch die oberfränkische Luft, um präzise auf dem Fundament zu landen. Der Bauort ist ungewöhnlich: Das Dach eines Hauses, das wir 2004 geplant und realisiert hatten, eine von vier Platten im steilen Hang, jede eine Art Baugrund für eine ganz eigene Nutzung. Jetzt […]
Wettbewerb Staatliche Realschule Kemnath
Ein offener Wettbewerb, wie man ihn selten findet: ein öffentlicher Bildungsbau verbunden mit einer städtebaulichen Ortserweiterung, in bewegtem gewachsenem Gelände. Wir haben teilgenommen, leider ohne Erfolg, aber – wie so oft – ist’s die Teilnahme an sich, die schon sehr viel gebracht hat. Diesmal haben uns wohl viele Aspekte am Vorrücken gehindert: Die Vermutung, der […]
Maxtorgraben Nürnberg, Realisierungswettbewerb
Eine Anerkennung war unsere Arbeit dem Preisgericht wert, unser Entwurf für Studierendenwohnungen auf dem Grundstück Maxtorgraben 50-52 in Nürnberg, zwischen der Universität und der Stadtmauer. Unsere Erläuterung zur Arbeit: „Das Aufklappen einer zweibündigen Anlage zur Anlehnung der Gebäudelinien an das Grundstück formt einen Hof, der das typische öffentliche Herzstück größerer Gebäude in der Nürnberger Altstadt […]
Wohnen in der Ortsmitte
Nachverdichtung einer Ortsmitte Städtebaulicher Entwurf November 2014 Auftraggeber: Maiberg Wohnbau GmbH, Würzburg
In der Heimat altern
Altenpflegeheim in Mostviel, Oberfranken Neubau 2011-2015 Der Fußabdruck einer abgebrannten, ehemaligen Großbäckerei im Talraum des oberfränkischen Flüsschens Trubach dient als Umriss für den Neubau eines Altenpflegeheims. Über dem massiven Sockel gemeinschaftlicher Einrichtungen und zentraler Pflegefunktionen erheben sich die in Holz-Leichtbauweise geplanten Wohngruppen mit Blick über die Landschaft. Ein Stück Ortsreparatur und gleichzeitig Ortsentwicklung inmitten eines […]
Stadtvillen
Stadtvillen Bettelheimstraße in Nürnberg Neubau von 3 Stadtvillen 2012-14 Die Planung zum Neubau der drei Stadtvillen im nordöstlichsten Quadranten von Nürnberg Langwasser, am Quartierseingang zum sogenannten Frankenquadrat, basiert auf einem zwischen wbg und dem Stadtplanungsamt der Stadt Nürnberg abgestimmten städtebaulichen Entwurf. Der Planungsansatz berücksichtigt Größe, Höhenentwicklung und Lage der Baukörper, geht aber einen typologisch eigenständigen […]
Weiterbauen, wie?
Ein Wohnhaus der Siebziger in Fürth (Bayern) Projekt zu Erweiterung, Umbau und Ausbau 2011 Welch‘ eine Form und doch: beeindruckend veränderbar, das Haus für vier Generationen, in unmittelbarer Nähe des Rhein-Main-Donau-Kanals. Die Eltern nach oben, die Jungen mit den (zukünftig) Jüngsten breiten sich unten aus, die Großeltern dazwischen – und alle miteinander verwoben, doch trotzdem […]
CasaL
Stadthaus für drei Generationen in Nürnberg Projekt zum Neubau 2011 Ein Ersatzbau für ein Haus der 3oer, eine radikale Lösung: Abriss und Neubau. Warum? Das alte Haus konnte nicht mehr leisten, was von ihm gefordert wurde: Die Familie verknüpfen und trotzdem räumlich trennen, mindestens drei Generationen in wechselnder Besetzung abbilden und sich ständig verändern können, […]
Alt_Stadtwohnen Neu
Städtebauliche Nachverdichtung in der Solgerstraße, Nürnberg Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses 2005-2007 Zwischen Vorderhaus und Nachbar ergänzt der Neubau die innerstädtische Struktur. Die Umgebung respektierend fügt sich das Bauwerk unauffällig ein, folgt dem Verlauf der Nachbargebäude und reagiert mit Aus- und Einblicken auf die Öffnungen im Stadtgefüge. Die Wohnqualität ergibt sich aus diesen Blickbeziehungen, den fließenden Übergängen […]
Leben unter einem Dach
Mehrgenerationenwerkstatt, Fränkische Schweiz Neubau 2004 – 2006 Im Untergeschoss Werkstatt und Skulpturengarten für die Aktivitäten der Bauherren. In der Mitte Besprechungsraum und Wohnung für die Großeltern. Ganz oben die Wohnung für den Sohn. Und im Rücken Wald und Fels, im Gesicht die Sonne und den Ausblick.
(Ver)wandlung
Konversion des Gebäude G41 der ehem. O’Darby-Kaserne in Fürth (Bay.) Realisierung 2003-2005 Ein beeindruckender Baukörper von 210 Metern Länge, dessen Horizontalität betont wird durch die Anordnung und Ausformung der durchlaufenden Vorhangfassade aus Balkonelementen im Süden und der gegliedert wird durch die Farbgestaltung, Zäsuren wie die zweigeschossigen Eingangsfugen im Norden und den Aufsatz von Neubauten als […]